• Home
  • Über Uns
    • Die MSG Keltern
    • Zu uns
    • Flugplatz Ordnung
    • Mitgliedschaft
    • Getränkekasse
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Einsteiger
    • Schnupperfliegen
    • Was brauche ich
    • Steuerfunktionen
  • Galerie
    • Alben auf Facebook
    • Alben auf Google Drive
    • Panoramen
    • Unser Platz im Zeitraffer
  • Termine
    • Unser Online Kalender
    • Terminkalender des DMFV
  • WebCam
  • Wetter
Logo
  • Home
  • Über Uns
    • Die MSG Keltern
    • Zu uns
    • Flugplatz Ordnung
    • Mitgliedschaft
    • Getränkekasse
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Einsteiger
    • Schnupperfliegen
    • Was brauche ich
    • Steuerfunktionen
  • Galerie
    • Alben auf Facebook
    • Alben auf Google Drive
    • Panoramen
    • Unser Platz im Zeitraffer
  • Termine
    • Unser Online Kalender
    • Terminkalender des DMFV
  • WebCam
  • Wetter

Meist gelesen

  • Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs
  • Anfahrbeschreibung
  • Webcam
  • Impressum
  • Über Uns
  • Die Modellsegelflug Gruppe Keltern
  • Jugend- und Schnupperfliegen
  • Die Legende des Alte Loh Krapp

Suche

Letzte Artikel

  • Webcam neu starten
  • Webcam nun in Full HD
  • Altes Handy als Webcam verwenden
  • Bilder von den MaiDays 2025
  • Aufbau für den 1.Mai
  • Parkfläche und Zufahrt zu unserem Platz
  • Verkürzung unserer Landebahn
  • Checkliste für den 1.Mai (für das Aufbau Team)

Aktuelles

Details
Zugriffe: 16013

Was brauche ich für den Anfang?

learning2Viele Hersteller von Modellflugzeugen und Zubehör werben mit der „Anfängertauglichkeit“ Ihrer Modelle.            

Selbstverständlich hat jeder Modellflug-Einsteiger seine individuellen Vorstellungen und kommt mit dem einen Modell sehr gut, mit einem anderen eher weniger gut zu recht.  
Bei der richtigen Auswahl des ersten 
Modellflugzeugs sollte man allerdings einige wichtige Aspekte beachten. In Diesem Bericht soll auf einige Grundlagen eingegangen werden.
 
Anfängertauglich sind grundsätzlich Modellflugzeuge, die einfach und schnell zusammengebaut werden können, sowie unkritische und einfach zu beherrschende Flugeigenschaften vorweisen.
Im Falle einer 
unsanften Landung oder gar eines Absturzes sollte das Modell zudem robust gebaut sein.
 
In den letzten Jahren haben sich Modelle aus einem Styropor ähnlichen Schaum (EPP/Elapor) in der Modellbauszene stark verbreitet. Für relativ wenig Geld und dank des einfachen Zusammenbaus  kann ein Einsteiger zügig mit seinem neuen Hobby starten. Modelle aus einem solchen Schaum sind zudem relativ leicht.
 
Im Wesentlichen besteht die Ausrüstung für den Beginn mit dem Modellflughobby aus folgenden Komponenten: 

  •   Modell
  •   Akku
  •   Empfänger 2.4 GHz
  •   Servos
  •   Antriebssatz
  •   Fernsteuerung 2.4 GHz
  •   Ladegerät
  •   Modellflugversicherung
Bei uns im Verein wird eine Modellflugausrüstung der Firma Multiplex für die Schulung verwendet.
Entsprechende Systeme sind auch von Firmen wie Graupner (z.B das HOTT System), Spectrum, Jeti, Futaba, ect. … erhältlich.
Die Links direkt zu den Firmen sind unter der Rubrik „Links“ zu finden.
 
Am Beispiel unserer Ausrüstung soll nun auf die einzelnen Komponenten eingegangen werden.
Natürlich geben wir mit dieser Auflistung keinerlei Kaufempfehlung ab, dies dient lediglich der Vorstellung der einzelnen Komponenten.
Je nach Budget haben wir 3 verschiedene Sets zusammengestellt (Stand 2021):
 
+ - Ich will nur mal reinschnuppern und nicht so viel Geld ausgeben Click to collapse

Komponente Technische Daten:   ca. Preis      Bild

Modell

Easy Glider
von Multiplex

Technische Daten:
Spannweite 1800 mm
Fluggewicht ca. 900-980 g
RC-Funktionen Seite, Höhe, Quer,
Landehilfe (Querruder hochstellen)
ca. 95€   

Servos

2x Tiny S + 2xNano S
von Multiplex

Abmessungen (LxBxH)
30 x 12 x 30 mm (Tiny S)
23 x 12 x 24 mm (Nano S)
Getriebe Kunststoff
ca. 64€  

Antriebsset

Multiplex 

 

Motor ROXXY BL-Outrunner C28-34-850
Regler ROXXY BL-Control 720
Durchgängiges Steckersystem, fertig verlötet
MULTIPLEX M6 Akkustecker

ca. 52€   
       

Falls alle Komponenten neu gekauft werden ist vermutlich das Komplett Set von Multiplex interessant:

EasyGlider RR von Multiplex
Modell bereits fertig gebaut 
mit den oben genannten Komponenten

   ca. 177€  

Flugakku

z.B. 3s/2700mAh von Hobbyking

(am besten gleich 2-3 Sätze kaufen)

Spannung: 11.1V
Kapazität: 2700mah
Steckersystem: XT-60

ca. 16€

Fernsteuerung:

Sender:
DXS 7-Kanal DSMX Fernsteuerung mit AR410 Empfänger

(Beachtet unsere Seite über Steuer Modes)

Sendefreqzenz 2.4 GHz 
7 steuerbare Funktionen

ca. 130€

Akku Schnellladegerät

IMAX B3 z.B. von HobbyKing oder Ebay

 

220V Eingang,
2-3s Zellen mit 300mA.
Laden also "über Nacht" - für den Anfang ok, später was richtiges :).

ca. 6€
       

 

Falls alle Komponenten neu gekauft werden ist vermutlich das Komplett Set von Multiplex interessant:

EasyGlider RR von Multiplex
Modell bereits fertig gebaut 
mit den oben genannten Komponenten

 

  ca. 170€
 
+ - Ich will ein vernünftiges Preis/Leistungs Verhältnis Click to collapse
 
Komponente Technische Daten:   ca. Preis      Bild

Modell

Easy Glider
von Multiplex

Technische Daten:
Spannweite 1800 mm
Fluggewicht ca. 900-980 g
RC-Funktionen Seite, Höhe, Quer,
Landehilfe (Querruder hochstellen)
ca. 95€   

Servos

2x Tiny S + 2xNano S
von Multiplex

Abmessungen (LxBxH)
30 x 12 x 30 mm (Tiny S)
23 x 12 x 24 mm (Nano S)
Getriebe Kunststoff
ca. 64€  

Antriebsset

Multiplex 

Motor ROXXY BL-Outrunner C28-34-850
Regler ROXXY BL-Control 720
Durchgängiges Steckersystem, fertig verlötet
MULTIPLEX M6 Akkustecker

ca. 52€   
       

Falls alle Komponenten neu gekauft werden ist vermutlich das Komplett Set von Multiplex interessant:

EasyGlider RR von Multiplex
Modell bereits fertig gebaut 
mit den oben genannten Komponenten

   ca. 177€

Flugakku

z.B. 3s/2700mAh von Hobbyking

(am besten gleich 2-3 Sätze kaufen)

Spannung: 11.1V
Kapazität: 2700mah 
Steckersystem: XT-60

ca. 16€

Fernsteuerung:

Sender:
Graupner Hott Mz-12

Empfänger:
Graupner Hott GR-16

(Beachtet unsere Seite über Steuer Modes)

Sendefreqzenz 2.4 GHz 
8 steuerbare Funktionen
integrierte Telemetrie 
20 Modell Speicher

ca. 270€

Akku Schnellladegerät

iSDT SMART CHARGER Q6 lite

12V Netzteil erforderlich um zuhause zu laden ca. 45€
 
 
+ - Ich bleib bei dem Hobby und will was gescheites Click to collapse
 
Komponente Technische Daten:   ca. Preis      Bild

Modell

Solius von Multiplex

Technische Daten:
Spannweite 2160 mm
Fluggewicht ca. 1260 gr
RC-Funktionen Seite, Höhe, Quer,
Landehilfe (Querruder hochstellen)
ca. 105€   

Servos

4xNano S
von Multiplex

Abmessungen (LxBxH)

23 x 12 x 24 mm (Nano S)
Getriebe Kunststoff
ca. 64€  

Antriebsset

Multiplex Solius/Heron

Regler MULTICont BL-40 S-BEC
Brushless-Motor Permax BL-O 3516-0850

ca. 118€ 

 

       

Alternativ:

Solius RR von Multiplex


Modell bereits fertig gebaut 
mit den oben genannten Komponenten

   ca. 280 €

Flugakku

z.B. 3s/2700mAh von Hobbyking

(am besten gleich 2-3 Sätze kaufen)

Spannung: 11.1V
Kapazität: 2700mah 
Steckersystem: XT-60

ca. 16€

Fernsteuerung:

Sender:
Jeti DS-12

Enpfänger:
JETI DUPLEX 2.4EX REX7 

(Beachtet unsere Seite über Steuer Modes)

Sendefreqzenz 2.4 GHz 
6 steuerbare Funktionen
erweiterbar

 

ca. 650€

Akku Schnellladegerät

ISDT D2 200W Charger

220V Eingang, 

Kleiner 1-7s Lader,Ladestrom bis 20A
Erlaubt das parallele Laden von 2 Akkus an 220V

ca. 120€

 

 

Schäden durch motorbetriebene Modellflugzeuge wie z.B. der oben aufgeführte EasyGlider sind in aller Regel nicht über eine normale Haftpflichtversicherung abgedeckt. Ihr benötigt eine zusätzliche Modell Flieger Versicherung.

Diese kann z.B. beim Deutschen Modellflieger Verband abgeschlossen werden und kostet je nach Versicherungsumfang zwischen 40 und 60€ pro Jahr.
 

                      

          Der Direkte Link zum DMFV

 

Die ersten Flugversuche mit eurem neuen Modell solltet ihr auf jedenfall zusammen mit einem erfahrenen Modellflieger machen, der euch Anweisungen geben kann und in kritischen Situationen das Modell übernimmt.

Falls ihr Interesse am Modellfliegen habt, kommt doch einfach mal zum Schnupperfliegen bei uns vorbei.

Details
Zugriffe: 4697

Alte Lohkrapp Wettbewerb 2010

Alte Lohkrapp Wettbewerb 2010

Bilder von den MayDays 2010 findet Ihr in unserer Galerie.

Endergebniss:

Platz
Name
Vorname
Verein
Punkte
1
Sawitzki
Peter
MFV Stutensee
1.172
2
Sawitzki
Siegfried
MFV Stutensee
1.153
3
Patternotte
Vincent
MSC Taubergrund
1.146
3
Neumann
Matthias
MFV Hassloch
1.146
5
Banzhaf
Alexander
MSG Keltern
1.143
6
Widmann
Peter
MSV Karlsruhe
1.140
7
Genkinger
Kurt
MFF Bitz
1.138
8
Gartner
Domenic
MGR Remchingen
1.133
9
Schönbucher
Thomas
MFF Bieselsberg
1.122
10
König
Marc
MSG Keltern
1.121
11
Krüger
Michael
FSC Neulingen
1.117
12
Nittel
Randolf
MGR Remchingen
1.109
13
Motz
Philipp
MFG Pfinztal-J
1.098
14
Dabramo
Pascal
MGR Remchingen
1.087
15
Walz
Thomas
FSV Karlsruhe
1.076
16
Küchler
Daniel
MFV Stutensee
1.048
17
Krenkel
Stefan
FSC Neulingen
1.010
18
Ungerer
Bernd
FSC Neulingen
987
19
Müsel
Michael
MFV Hassloch
980
20
Dabramo
Angelo
MGR Remchingen
974
21
Rothfuß
Michael
MSV Walzbachtal
963
22
Lück
Matthias
MFV Böblingen
890
23
Krenkel
Robin
FSC Neulingen-J
889
24
Spinner
Heinz
MFV Böblingen
856
25
Dabramo
Dominic
MGR Remchingen
840
26
Freier
Bernhardt
MFV Böblingen
838
27
Pollack
Horst
MFV Böblingen
828
28
Koppitz
Albert
MFV Stutensee
577
29
Rentschler
Gerhard
MFV Böblingen
389
30
Keck
Thomas
MFC Pforzheim
297
31
Glaser
Jürgen
MFG Aldingen
287
32
Kiefer
Michael
MFG Pfinztal
281
33
Bianchi
Peter
Hangflug Mühlhausen
0
34
Dutyak
Alexander
LSV Bruchsal
0

Details
Zugriffe: 62041

Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs

Leitfaden zur Auslegung von Elektroantrieben: 

 

Stand: Feb. 2010

drivecalc.jpg
Diese Anleitung soll euch helfen, eine optimale Antriebsauslegung für euer Modell zu finden.

Im Wesentlichen basiert die Anleitung auf einem Artikel von http://www.sprut.de/electronic/modell/elektro/motor.htm.

Allerdings ist diese Seite nicht mehr allzu aktuell und berücksichtigt nicht Brushless Antriebe und Lipo´.

Ich habe deshalb den Artikel von Sprut entsprechend erweitert und ergänzt.

 

An dieser Stelle kann ich auch nur wärmstens den DriveCalc von Christian Persson  empfehlen. 

Ihr findet die neueste Version unter http://www.drivecalc.de .

DriveCalc übernimmt für viele Motoren, Akkutypen und Luftschrauben die Berechnung für euch.

Etwas umfänglicher ist als DriveCalc ist E-Calc von Markus Müller. Allerdings ist E-Calc kostenpflichtig. 

Beide Programme sind von der Bedienung sehr ähnlich, sodass die Beschreibung von DriveCalc auch auf E-Calc übertragen werden kann.

 
 
 

Weiterlesen: Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs

Details
Zugriffe: 9724

MSG Keltern in den Gemeindenachrichten

gemeindenachrichten 35_2009-001
Details
Zugriffe: 6428

Hangfliegen in der Umgebung

HangfliegenHallo Kollegens,

in den letzten Tagen hab ich mich etwas auf die Suche begeben um Hahnenmoos Bedingungen auch hier im Großraum Keltern zu finden.

Das Ziel soll ein Hang sein, an dem man mit dem Thor Spaß haben kann. Bissl rumfräsen an der Kante und auch mal den ein oder anderen Luft Zweikampf in Angriff zu nehmen wäre natürlich auch schön.

 

Weiterlesen: Hangfliegen in der Umgebung

Details
Zugriffe: 5182

Maydays Video bei Airmix.de

Details
Zugriffe: 4784

MSG Keltern goes Hahnenmoos

MSG Keltern goes Hahnenmoos!

Hahnenmoos20009

 

Von links: David Paschen,Carsten Girrbach, Alexander Banzaf, Stefan Hartmann, Michael Gerst, Marc König, Uwe Schäfer,  (nicht im Bild Roger Kirsch)

Ein Bericht von Uwe übers Hahnenmoosfliegen findet Ihr über den Weiterlesen Link:

Weiterlesen: MSG Keltern goes Hahnenmoos

Details
Zugriffe: 5512

Endergebniss Alte Loh Krapp 2009

lohkrapp2009

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei allen Teilnehmers des diesjährigen "Alte Loh Krapp" Wettbewerbs bedanken.

Bilder vom Wettbewerb und den Maydays 2009  findet Ihr bei uns in der Galerie.

Die Ergebnissliste zum alten Lohkrapp Wettbewerb ist hier zu finden:

Weiterlesen: Endergebniss Alte Loh Krapp 2009

  1. Elektroflug Meeting der MSG Keltern
  2. Hyperion Flying Day
  3. MayDays bei der MSG Keltern
  4. Dominic´s Blog aus Kanada
  5. MayDays Impressionen
  6. Nurflügel XXL
  7. Überragender Sieg beim Enzkreis Pokal in Söllingen
  8. Alten Loh Krapp Pokal 2008
  9. Alpinsegeln im Berner Oberland

Seite 9 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz

(c) 2023 MSG Keltern